Wohngebäudeversicherung

Sichern Sie Ihr Zuhause ab und genießen Sie sorgenfreie Sicherheit.

Ob Feuer-, Leitungswasser-, Sturm- oder Hagelschäden: Eine Wohngebäudeversicherung bewahrt Ihre Immobilie vor den finanziellen Folgen unerwarteter Schäden. Neben dem Dach und der Fassade sind auch die fest mit dem Gebäude verbundenen Bestandteile wie Fenster, Türen oder Heizungen abgesichert. So können Sie im Ernstfall Ruhe bewahren und wissen, dass alles geregelt ist.


Wofür brauche ich
eine Wohngebäude-
versicherung?

Ein eigenes Haus bedeutet Sicherheit und Stabilität, aber auch Verantwortung. Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser können schnell hohe Kosten verursachen - genau davor sind Sie mit einer passenden Absicherung geschützt

Finanzielle Sicherheit
Ob Reparatur oder Wiederaufbau – bei größeren Schäden am Gebäude kann es schnell teuer werden. Mit dem richtigen Schutz bleiben Sie nicht auf den Kosten sitzen.

Schutz bei unkontrollierbaren Risiken
Naturkatastrophen und unerwartete Ereignisse lassen sich nicht verhindern. Es ist beruhigend zu wissen, dass im Fall der Fälle vorgesorgt ist.

Einfach zurücklehnen
Im Schadensfall unterstützen wir Sie zuverlässig – von der ersten Meldung bis zur finalen Abwicklung. Damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. 

In diesen Situationen schützt Sie
Ihre Wohngebäudeversicherung

Feuer

Ein Brand passiert schneller als man denkt - sei es ein defekter Toaster, ein Kurzschluss oder ein technischer Fehler und plötzlich steht die Küche in Flammen. Auch wenn das Feuer schnell gelöscht wird, bleiben oft erhebliche Schäden zurück.

Die Wohngebäudeversicherung steht in solchen Fällen zuverlässig an Ihrer Seite und übernimmt die Kosten für Reinigung, Sanierung und Instandsetzung - auch bei kleineren Schäden wie Ruß- oder Sengschäden. So erhalten Sie genau das, was in solchen Momenten am wichtigsten ist: Sicherheit, schnelle Hilfe und finanzielle Entlastung.

Leitungswasser

Ein Rohrbruch kommt oft unerwartet – und bleibt meist nicht lange unbemerkt. Sie entdecken eines Morgens eine feuchte Stelle an der Decke und ahnen nichts Böses. Es stellt sich jedoch heraus, dass ein geplatztes Rohr bereits mehrere Wände durchfeuchtet hat. Die Schäden sind oft größer, als man zunächst vermutet.

Die gute Nachricht: Eine Wohngebäudeversicherung greift auch hier zuverlässig. Sie übernimmt die Kosten für die Leckortung, die Trocknung und notwendigen Wiederherstellungsarbeiten – damit Ihr Zuhause schnell wieder so aussieht, wie Sie es lieben. Beruhigend, wenn man in solchen Momenten auf einen starken Partner zählen kann.

Sturm & Hagel

Ein Sturm oder ein Hagelschauer kann Ihr Zuhause innerhalb weniger Minuten beschädigen. Starke Böen reißen Dachpfannen ab, Regen dringt ins Haus – oder Hagelkörner schlagen Löcher in Ihre Terrassenüberdachung. Die Schäden sind oft nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer.

Gut, wenn Sie sich in solchen Fällen auf Ihre Wohngebäudeversicherung verlassen können. Sie übernimmt die Reparaturkosten und sorgt dafür, Ihr Zuhause wieder in den ursprünglichen Zustand zu setzen, sodass Sie sich schnell wieder wohlfühlen - ganz ohne Stress.

1.500+

verschiedene Wohngebäude-
versicherungen am Markt

15.000 €+

durchschnittliche
Schadenhöhe

100+

versicherbare
Risiken

best advice Tipp

Sie stehen bei uns immer im Mittelpunkt - gemeinsam finden wir den Schutz der genau zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.

Wir haben den Markt für Sie im Blick und wählen die besten Optionen für Sie aus - damit Sie rundum sicher aufgehoben sind. Mit unserer Expertise erhalten Sie keine Standardlösung, sondern eine Absicherung, die genau auf Ihre Lebenssituation abgestimmt ist.

Wir prüfen gründlich alle Tarife, damit Sie sich auf eine Absicherung verlassen können, die Ihnen echten Schutz bietet – unkompliziert und zu den besten Konditionen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, damit wir gemeinsam die perfekte Versicherung für Sie finden.

Wann zahlt die
Wohngebäudeversicherung?

Entsteht durch einen technischen Defekt an der Heizungsanlage ein Feuer, übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Wiederherstellung der beschädigten Wände und Bodenbeläge.

Grobe Fahrlässigkeit – etwa ein offenes Feuer im Garten ohne Aufsicht – führt dazu, dass die Versicherung ihre Leistung kürzt oder ganz verweigert.

Bei einem Rohrbruch, der einen Durchnässungsschaden an Wänden, Böden oder Decken verursacht, werden die Kosten für eine Trocknung und Wiederherstellung übernommen.

Ohne den Einschluss der Elementarschadenversicherung sind Schäden durch eindringendes Wasser von außen – beispielsweise bei Hochwasser oder Starkregen – nicht versichert.

Wenn ein versicherter Sturm Dachpfannen löst oder Hagelkörner die Terrassenüberdachung beschädigen, werden die Reparaturkosten übernommen.

Schäden, die durch einen Sturm unter Windstärke 8 verursacht werden, sind häufig nicht versichert.

Häufig gestellte Fragen

Der gleitende Neuwert bezeichnet die Versicherungssumme, die den aktuellen Wiederaufbauwert Ihres Hauses widerspiegelt – also die Kosten, die im Falle eines Totalschadens anfallen würden, um Ihr Gebäude in gleicher Art und Güte wiederherzustellen. Dabei werden Baukostensteigerungen automatisch berücksichtigt, da die Summe regelmäßig anhand des Baupreisindexes angepasst wird.

Warum ist das so wichtig? Ohne diese Anpassung besteht die Gefahr der Unterversicherung: Wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt ist, kann der Versicherer die Leistung im Schadenfall kürzen. Der gleitende Neuwert stellt sicher, dass Ihre Versicherungssumme den aktuellen Baupreisen angepasst wird.

Wichtig ist auch, den gleitenden Neuwert nicht mit dem Verkehrswert zu verwechseln. Während der Verkehrswert angibt, was Ihr Haus beim Verkauf einbringen würde, sichert der gleitende Neuwert die tatsächlichen Wiederaufbaukosten ab – unabhängig von Marktschwankungen. So ist Ihr Zuhause immer zum aktuellen Wert abgesichert.

Durch die Unterversicherungsverzichtsklausel ist gewährleistet, dass die vereinbarte Versicherungssumme korrekt durch den Versicherer berechnet wurde. Dadurch wird im Schadenfall auf eine Kürzung der Leistung verzichtet.
Liegt der tatsächliche Wert Ihres Hauses über der vereinbarten Versicherungssumme, spricht man von einer Unterversicherung – und das kann im Ernstfall zu Kürzungen der Schadenzahlung führen.

Wichtig: Melden Sie bauliche Veränderungen wie An- oder Umbauten sowie größere Renovierungen immer frühzeitig. So bleibt Ihr Versicherungsschutz aktuell und das Risiko einer Unterversicherung wird vermieden.

Der Baupreisindex ist ein Maßstab, der die Entwicklung der Baukosten abbildet. Er spiegelt wider, wie sich die Preise für Baumaterialien, Löhne und andere Bauleistungen jährlich verändern – also ob die Kosten für den Wiederaufbau Ihres Hauses steigen oder fallen.

Für Ihre Wohngebäudeversicherung ist der Baupreisindex besonders wichtig, weil er die Grundlage für die jährliche Anpassung der Versicherungssumme ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Summe immer den aktuellen Wiederaufbaukosten entspricht. So schützt der Baupreisindex Sie vor einer Unterversicherung, die im Schadenfall zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen könnte.

Trotz der Anpassung durch den Baupreisindex empfehlen wir Ihnen, Ihre Versicherungssumme regelmäßig zu überprüfen, vor allem nach Renovierungen oder Anbauten, um optimal abgesichert zu sein.

Versichert sind Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Wie ein solcher Schadenfall in der Realität aussehen kann, zeigen wir Ihnen anschaulich in unseren Beispielen, die Sie hier abrufen können.

Und weil jedes Zuhause anders ist, lässt sich der Schutz individuell erweitern: Ob mit der Absicherung von Photovoltaikanlagen und erneuerbaren Energien, dem Zusatzpaket „Garten & Co.“ oder einem Haus- und Wohnungsschutzbrief. So passt sich Ihre Versicherung Ihrem Leben an – und sorgt dafür, dass Sie im Ernstfall bestens abgesichert sind.

Die Wohngebäudeversicherung sichert Ihr Gebäude ab. Dazu zählen fest installierte Bestandteile wie Wände, Dach, Fußböden und Elektroinstallationen. 

Über eine Hausratversicherung sind alle beweglichen Gegenstände wie Möbel, Elektrogeräte und persönliche Wertgegenstände innerhalb der Wohnung oder des Hauses versichert.

Mehr über die Hausratversicherung erfahren Sie hier.

Ja, bestimmte Gegenstände können je nach Einbauzustand und Nutzungsart sowohl zur Hausratversicherung als auch zur Gebäudeversicherung gehören. Dazu zählen beispielsweise Einbauküchen und -schränke, Fußbodenbeläge, Sanitäreinrichtungen sowie Markisen und Rollläden. 

Daher ist es ratsam, die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung bei einem einzigen Versicherer abzuschließen. So können wir die Zuordnung der Unterlagen für Sie übernehmen und Verzögerungen in der Schadenbearbeitung vermeiden.

Die Versicherungssumme sollte dem Wiederaufbauwert Ihres Hauses entsprechen – also die Kosten, die anfallen würden, wenn Ihr Haus komplett neu gebaut werden müsste. Dieser Wert wird gemeinsam mit dem Versicherer durch eine Wertermittlung festgelegt, die sich an der Bauausstattung und der Quadratmeterzahl des Gebäudes orientiert.

Eine zu niedrige Versicherungssumme kann im Schadenfall dazu führen, dass Sie auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben. Deswegen empfehlen wir, den Wert regelmäßig überprüfen und anpassen zu lassen.