Privathaftpflichtversicherung

Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann große finanzielle Folgen haben. Ihre Privathaftpflichtversicherung schützt Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen, wenn Sie unbeabsichtigt einen Schaden verursachen – ganz gleich, ob es sich um Sach-, Personen- oder Vermögensschäden handelt.
Für ein sicheres Gefühl im Alltag.

Wann brauche ich
eine Privathaftpflicht-
versicherung?

Im Alltag passieren immer wieder kleine Missgeschicke – ob im Supermarkt, im Urlaub oder bei Freunden. Genau hier tritt Ihre Privathaftpflichtversicherung ein: Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Sie aus Versehen anderen einen Schaden zufügen.

Auch ein Personenschaden kann schnell Ihre finanzielle Existenz bedrohen. Mit einer Privathaftpflichtversicherung bewahren Sie sich und Ihre Liebsten vor unvorhergesehenen Forderungen.

Und wenn Sie einmal ungerechtfertigt zur Verantwortung gezogen werden, steht Ihnen der passive Rechtsschutz zur Seite und unterstützt Sie dabei, unberechtigte Ansprüche abzuwehren.

So können Sie sich sicher fühlen, egal was passiert.

In diesen Situationen schützt Sie
Ihre Privathaftpflichtversicherung

Sachschäden

Sie sind zu Besuch bei einem guten Freund und aus Versehen passiert es: Eine wertvolle Vase fällt zu Boden und zerbricht. Solche Missgeschicke passieren schnell, und können teuer werden. Zum Glück übernimmt Ihre Privathaftpflichtversicherung in solchen Fällen die Kosten für Reparatur oder Ersatz. So sind Sie geschützt, wenn Sie unbeabsichtigt fremdes Eigentum beschädigen.

Personenschäden

Stellen Sie sich vor, bei einer Geburtstagsfeier verschütten Sie versehentlich Wasser auf dem Boden. Ein Gast rutscht aus, stürzt und verletzt sich schwer. In solchen Situationen übernimmt Ihre Privathaftpflichtversicherung die Kosten für medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld und weitere Ansprüche. So sind Sie finanziell abgesichert und können sich auf das Wichtigste konzentrieren: schnelle Hilfe für den Verletzten.

Vermögensschäden

Manchmal reicht ein unbedachter Moment, um finanzielle Schäden zu verursachen, ganz ohne Sach- oder Personenschäden. Zum Beispiel, wenn Sie einem Freund helfen und dabei versehentlich wichtige Daten auf seinem Computer löschen. Die Kosten für die Datenrettung und mögliche weitere finanzielle Verluste können schnell teuer werden. Ihre Privathaftpflichtversicherung tritt in solchen Fällen ein und schützt Sie vor unerwarteten Kosten. So bleiben Sie sorgenfrei – auch wenn mal etwas schiefgeht.

400+

verschiedene Privathaftpflicht-
versicherungen am Markt

4.000+

Haftungsansprüche pro Tag

80+

versicherbare Risiken

best advice Tipp

Sie stehen bei uns immer im Mittelpunkt - gemeinsam finden wir den Schutz, der genau zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.

Wir haben den Markt für Sie im Blick und wählen die besten Optionen für Sie aus - damit Sie rundum sicher aufgehoben sind. Mit unserer Expertise erhalten Sie keine Standardlösung, sondern eine Absicherung, die genau auf Ihre Lebenssituation abgestimmt ist.

Wir prüfen gründlich alle Tarife, damit Sie sich auf eine Absicherung verlassen können, die Ihnen echten Schutz bietet – unkompliziert und zu den besten Konditionen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, damit wir gemeinsam die perfekte Versicherung für Sie finden.

Wann zahlt die Privat-
haftpflichtversicherung?

Wenn ein Gast auf Ihrem nassen Küchenboden
ausrutscht und sich verletzt, übernimmt die Privathaftpflichtversicherung die Kosten für
medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld und
weitere Ansprüche.

Verletzen Sie eine andere Person vorsätzlich, wird
der entstandene Schaden nicht von der
Versicherung getragen.

Zerkratzt Ihr 5-jähriges Kind das Auto des Nachbarn,
sind die Kosten für die Reparatur versichert.

Schäden an Ihrem Eigentum, die durch Ihr eigenes
Verschulden entstehen, sind nicht versichert.

Versperren Sie mit Ihrem Auto eine Garageneinfahrt,
wodurch ein Geschäftsmann einen wichtigen Termin
verpasst, übernimmt die Privathaftpflichtversicherung
die Kosten für das entgangene Geschäft.

Handeln Sie im beruflichen oder gewerblichen
Interesse und verursachen dabei finanzielle
Schäden, sind diese nicht von Ihrer Privathaftpflicht-
versicherung gedeckt.

Häufig gestellte Fragen

Die Privathaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Sie unbeabsichtigt einen Schaden verursachen – ganz gleich, ob es sich um Personen-, Sach- oder Vermögensschäden handelt. Schon ein kleines Missgeschick kann hohe Kosten mit sich bringen, die Sie ohne Versicherung selbst tragen müssten.

Da Sie für solche Schäden in unbegrenzter Höhe haften, zählt die Privathaftpflicht zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt. Sie bewahrt Ihr Erspartes vor unerwarteten Forderungen – und gibt Ihnen ein gutes Gefühl von Sicherheit im Alltag.

Sie übernimmt Schäden, die Sie versehentlich bei anderen verursachen. Wie ein solcher Schaden in der Realität aussehen kann, zeigen wir Ihnen anschaulich in unseren Beispielen, die Sie hier abrufen können.

Die Privathaftpflicht schützt Sie im Alltag, jedoch gibt es hierbei auch Ausnahmen: Kein Versicherungsschutz besteht bei vorsätzlich verursachten Schäden, bei Schäden im beruflichen oder gewerblichen Kontext sowie bei Schäden durch versicherungspflichtige Fahrzeuge. Auch selbst verschuldete Schäden an Ihrem Eigentum sind ausgeschlossen.

Da auch Ihren Familienmitgliedern gegenüber Schadenersatzansprüche in voller Höhe geltend gemacht werden können, ist eine Absicherung im Familientarif sehr zu empfehlen. Gerade kleine Kinder sind oft unachtsam und verursachen unbeabsichtigt Schäden an fremden Eigentum. Mit einer Privathaftpflichtversicherung sind Sie als Familie bestens abgesichert und können das Leben sorgenfrei genießen.

Im Schadenfall ersetzt die Versicherung die Kosten bis zur Höhe des sogenannten Zeitwerts – also dem Wert, den der beschädigte Gegenstand zum Zeitpunkt des Schadens noch hatte. Dieser bemisst sich nach Alter, Abnutzung und dem allgemeinen Zustand des Gegenstandes.
Ist eine Reparatur möglich, wird diese übernommen – jedoch nur, solange die Kosten dafür den Zeitwert nicht überschreiten.

Im Schadenfall wird der Zeitwert ersetzt – also der tatsächliche Wert des Gegenstands direkt vor dem Schaden, unter Berücksichtigung von Alter und Abnutzung. Der Verursacher muss nur den ursprünglichen Zustand wiederherstellen – nicht für eine Verbesserung sorgen.
Beispiel: Wird ein zehn Jahre altes Fahrrad beschädigt, das ursprünglich 1.000 € gekostet hat, erhalten Sie nicht den Neupreis, sondern den heutigen Wert – je nach Zustand. Eine Erstattung für ein neues Rad wäre eine ungerechtfertigte Besserstellung.