Homeoffice –
Wer haftet bei Unfällen im eigenen Zuhause?

Datum
01. September 2025
Kategorie
Homeoffice
Lesezeit
3 Minuten

Homeoffice ist längst kein Trend mehr, sondern für viele Berufstätige zum Alltag geworden. Doch auch wenn der Weg ins Büro entfällt, birgt das eigene Zuhause zahlreiche Unfallrisiken: Vom Spielzeug im Flur bis zum frisch gewischten Küchenboden.

Doch was passiert, wenn im Homeoffice ein Unfall passiert?

Haftet der Arbeitgeber bei Unfällen zu Hause?

Grundsätzlich greift die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) bei:

  • Arbeitsunfällen im Büro oder Betrieb
  • dem direkten Weg zur Arbeit und zurück
  • gewissen Umwegen (unter bestimmten Bedingungen beispielsweise der Weg zur Kita)

Seit Juni 2021 gilt dieser Schutz auch im Homeoffice. Und zwar im gleichen Umfang wie im Betrieb (§ 8 Abs. 1 SGB VII). Damit sind nun auch Wege innerhalb der eigenen Wohnung abgesichert, zum Beispiel der Gang in die Küche, wenn er der Verpflegung während der Arbeitszeit dient.

Was ist im häuslichen Arbeitszimmer versichert?
Mit der Gesetzesänderung wurde der Versicherungsschutz erweitert:

  • Versichert sind Tätigkeiten mit unmittelbarem Bezug zur Arbeit. Hierzu zählt etwa der Gang zum Drucker im Nebenraum oder der Weg zur Küche, um etwas zu essen oder zu trinken.
  • Nicht versichert bleiben private Tätigkeiten, die keinen Bezug zur Arbeit haben, wie das Annehmen eines privaten Pakets, das Kochen oder private Erledigungen in der Mittagspause.

Wie kann ich mich zusätzlich absichern?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt im Falle eines Unfalls die medizinische Versorgung, wie Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Reha. Doch wenn ein Unfall im Homeoffice zu dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen führt, können schnell hohe Folgekosten entstehen, die nicht durch die gesetzliche Versicherung abgedeckt sind.

Eine private Unfallversicherung bietet hier wertvollen ergänzenden Schutz. Sie gilt rund um die Uhr im Beruf, zu Hause, in der Freizeit und zahlt je nach Schwere des Unfalls und Vereinbarung:

  • eine einmalige Invaliditätsleistung
  • eine lebenslange Unfallrente
  • oder im schlimmsten Fall eine Todesfallleistung

Unser Tipp:
Wer regelmäßig im Homeoffice arbeitet, sollte die eigene Absicherung überprüfen. Eine private Unfallversicherung schließt wichtige Lücken und sorgt für finanzielle Sicherheit.

Sprechen Sie uns an. Als erfahrene Experten schauen wir uns bei best advice Ihre persönliche Situation an und finden die passende Absicherung für Ihren Arbeitsalltag im Homeoffice.
einfach • direkt • besser

Weitere Informationen zur privaten Unfallversicherung finden Sie hier.

Autor
Jessica Klör